Der Entdecker-Vortrag für KinderSpannend, verständlich & zum Mitmachen
Digitale Kompetenzen sind heute Basisbildung.Das Thema Künstliche Intelligenz ist dabei Schlüsselthema - Die KI verändert nicht nur Technik, sondern auch, wie wir denken, lernen und miteinander leben."KI? Kann Ich!" fördert kritisches Denken und Medienkompetenz: Kinder lernen, KI zu verstehen, zu hinterfragen und sie zielführend anzuwenden — praxisnah und altersgerecht.
"KI? Kann Ich!“ ist ein lebendiger Mitmach-Vortrag für Kinder, Jugendliche und ihre Begleiter:innen – Eltern, Pädagog:innen und Multiplikator:innen.Statt grauer Theorie gibt es Experimente und Aha-Momente. So wächst Neugier, und das Gelernte wird im Alltag erkennbar."KI? Kann Ich!“ stärkt kritisches Denken und Medienkompetenz: KI verstehen, hinterfragen und sinnvoll nutzen – praxisnah und altersgerecht.
Von Level zu Level entdecken wir spielerisch die Welt der Künstlichen Intelligenz.Jedes Level zeigt einen neuen Aspekt – verständlich erklärt, gemeinsam ausprobiert, mit greifbaren Beispielen und einer Portion Humor.So wächst das Wissen Schritt für Schritt – bis zum Highscore: einem klaren, kindgerechten Verständnis von Chancen und Herausforderungen der KI.
Wir werfen gemeinsam einen neugierigen Blick auf die wichtigsten Fragen rund um KI: Wie funktioniert sie eigentlich, und was kann man Sinnvolles damit anstellen?Dabei nehmen wir auch wichtige Fragen wie Energieverbrauch, mögliche Schwierigkeiten und Risiken unter die Lupe.Gemeinsam probieren wir selbst aus und sammeln eigene Erfahrungen, die wir kritisch und spielerisch zugleich reflektieren.Am Ende sind alle kleine KI-Expert:innen und bestens vorbereitet auf die Herausforderungen der Zukunft.
Ob als Projekttag, Kompakt-Workshop oder Fortbildung – "KI? Kann ich!" passt sich flexibel an:
Schulklasse, offene Gruppen, Elternabend oder Kollegium: "KI? Kann Ich!" bringt KI verständlich und praxisnah in jede Runde.
Möchten Sie mehr erfahren oder haben Interesse, den Vortrag in Ihrer Einrichtung, Schule oder Gruppe umzusetzen?Dann schreiben Sie uns eine kurze Nachricht über Email oder unser Kontaktformular.Wir freuen uns über Ihre Nachricht!
Impressum:"KI? Kann ich!"
Ist ein Unternehmensbereich vonDirk Mempel, C1 MediaVerantwortlich für den Inhalt:Dirk Mempel
Chemnitzer Straße 88
44139 DortmundTel. +49 (174) 548 31 88
E-Mail: kontakt(an)ki-kann-ich.infoFür Nutzer des online-Angebotes unter www.
ki-kann-ich.infoGrundlegendes:
Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber* informieren.*Betreiber dieser Webseite ist:
Dirk Mempel
Chemnitzer Straße 88
44139 DortmundTel. +49 (174) 548 31 88
E-Mail: kontakt(an)ki-kann-ich.infoDatenschutzbeauftragter :
Dirk Mempel
Erreichbar unter den o.g. KontaktdatenDer Websitebetreiber nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Da durch neue Technologien und die ständige Weiterentwicklung dieser Webseite Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, empfehlen wir Ihnen sich die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen wieder durchzulesen.
Definitionen der verwendeten Begriffe (z.B. “personenbezogene Daten” oder “Verarbeitung”) finden Sie
in Art. 4 DSGVO.Zugriffsdaten
Wir, der Websitebetreiber bzw. Seitenprovider, erheben aufgrund unseres berechtigten Interesses (s. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Daten über Zugriffe auf die Website und speichern diese als „Server-Logfiles“ auf dem Server der Website ab.Folgende Daten können z.B. protokolliert werden:– Besuchte Website
– Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
– Menge der gesendeten Daten in Byte
– Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
– Verwendeter Browser
– Verwendetes Betriebssystem
– Verwendete IP-AdresseDie Server-Logfiles werden für maximal 7 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Die Speicherung der Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen, um z. B. Missbrauchsfälle aufklären zu können. Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie solange von der Löschung ausgenommen bis der Vorfall endgültig geklärt ist.Reichweitenmessung & Cookies
Diese Website verwendet keine Cookies.Informationen zu Cookies:
Cookies dienen der Speicherung von Informationen des Webseitenbesuchers und der Reichweitenmessung. Sie werden entweder von unserem Server oder dem Server Dritter an den Browser des Nutzers übertrage. Bei Cookies handelt es sich um kleine Dateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Ihr Browser greift auf diese Dateien zu. Durch den Einsatz von Cookies erhöht sich die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit von Webseiten.
Falls Sie nicht möchten, dass Cookies zur Reichweitenmessung auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, können Sie dem Einsatz dieser Dateien hier widersprechen:
Cookie-Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative: https://optout.networkadvertising.org/?c=1#!/
Cookie-Deaktivierungsseite der US-amerikanischen Website: https://optout.aboutads.info/?c=2#!/
Cookie-Deaktivierungsseite der europäischen Website: https://optout.networkadvertising.org/?c=1#!/
Gängige Browser bieten die Einstellungsoption, Cookies nicht zuzulassen. Hinweis: Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Sie entsprechende Einstellungen vornehmen.Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Der Websitebetreiber erhebt, nutzt und gibt Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen. Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und welche zu Ihnen zurückverfolgt werden können – also beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer. Diese Website können Sie auch besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Zur Verbesserung unseres Online-Angebotes speichern wir jedoch (ohne Personenbezug) Ihre Zugriffsdaten auf diese Website. Zu diesen Zugriffsdaten gehören z. B. die von Ihnen angeforderte Datei oder der Name Ihres Internet-Providers. Durch die Anonymisierung der Daten sind Rückschlüsse auf Ihre Person nicht möglich.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten wie Vorname, Nachname, IP-Adresse, E-Mail-Adresse, Wohnort, Postleitzahl und Inhaltsangaben aus dem Kontaktformular Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur nach ausdrücklicher Erlaubnis der betreffenden Nutzer und unter Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses zur Erfüllung unserer vertraglich vereinbarten Leistungen und zur Optimierung unseres Online-Angebotes.Umgang mit Kontaktdaten
Nehmen Sie mit uns als Websitebetreiber durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten Verbindung auf, werden Ihre Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben.Umgang mit Kommentaren und Beiträgen
Hinterlassen Sie auf dieser Website einen Beitrag oder Kommentar, wird Ihre IP-Adresse gespeichert. Dies erfolgt aufgrund unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO und dient der Sicherheit von uns als Websitebetreiber: Denn sollte Ihr Kommentar gegen geltendes Recht verstoßen, können wir dafür belangt werden, weshalb wir ein Interesse an der Identität des Kommentar- bzw. Beitragsautors haben.Generelle Nutzung von Sozialen Plugins / Links zu Sozialen Netzwerken
In unseren Online-Angeboten, sowie auf den verlinkten Webseiten unserer Partner sind teilweise Links zu Sozialen Netzwerken gesetzt. Nutzer, die mit diesen intergaieren, bauen eine direkte Verbindung mit den Servern dieser Sozialen Netzwerke auf. Die Sozialen Netzwerke erhalten dadurch Information, dass die jeweiligen Nutzer mit ihrer IP-Adresse die Seite besucht haben. Da diese Übertragung direkt verläuft, hat unser Webmaster keine Kenntnis der übermittelnden Daten. Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung durch die Sozialen Netzwerke, die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Sozialen Netzwerke sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatspäre der Nutzer sind den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Sozialen Netzwerkes zu entnehmen.Rechte des Nutzers
Sie haben als Nutzer das Recht, auf Antrag eine kostenlose Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sie haben außerdem das Recht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Verarbeitungseinschränkung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Falls zutreffend, können Sie auch Ihr Recht auf Datenportabilität geltend machen. Sollten Sie annehmen, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, können Sie eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen.Löschung von Daten
Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Löschung Ihrer Daten. Von uns gespeicherte Daten werden, sollten sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr vonnöten sein und es keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen geben, gelöscht. Falls eine Löschung nicht durchgeführt werden kann, da die Daten für zulässige gesetzliche Zwecke erforderlich sind, erfolgt eine Einschränkung der Datenverarbeitung. In diesem Fall werden die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.Widerspruchsrecht
Nutzer dieser Webseite können von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu jeder Zeit widersprechen.
Wenn Sie eine Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen oder Fragen bzgl. der Erhebung, Verarbeitung oder Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder erteilte Einwilligungen widerrufen möchten, wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse:
kontakt(an)ki-kann-ich.info